Wer wir sind und warum wir das machen

2019 haben wir ranetovixalu gegründet, weil wir selbst erlebt haben, wie frustrierend es sein kann, wenn das Geld am Ende des Monats einfach weg ist – ohne dass man genau weiß, wohin.

Seitdem helfen wir Menschen in Berlin und ganz Deutschland dabei, ihre Einnahmen besser zu verstehen und ihre Budgets so zu planen, dass am Monatsende tatsächlich noch etwas übrig bleibt.

Unsere Mission ist einfach

Wir wollen Finanzbildung zugänglich machen. Nicht mit komplizierten Formeln oder Börsentipps, sondern mit praktischen Methoden, die jeder im Alltag anwenden kann.

Die meisten Leute haben nie gelernt, wie man ein Budget erstellt. In der Schule nicht, zuhause oft auch nicht. Und dann steht man da mit seinem ersten Gehalt und hat keine Ahnung, wie man das Ganze vernünftig aufteilt.

Genau da setzen wir an. Unsere Programme starten im Herbst 2025 und konzentrieren sich auf die Grundlagen: Einnahmen verstehen, Ausgaben tracken, realistische Budgets bauen.

Keine leeren Versprechen. Keine Wunder über Nacht. Nur solide Methoden, die funktionieren, wenn man sie konsequent anwendet.

Menschen bei der gemeinsamen Finanzplanung

Die Menschen hinter ranetovixalu

Wir sind ein kleines Team mit unterschiedlichen Hintergründen, aber einer gemeinsamen Überzeugung: Finanzwissen sollte kein Privileg sein.

Mirjam Scholz Portrait

Mirjam Scholz

Gründerin & Programmleiterin

Hat Wirtschaftspädagogik studiert und dann gemerkt, dass die wichtigsten Finanzthemen in keinem Lehrplan stehen. Entwickelt unsere Lernmaterialien und testet sie an echten Menschen.

Lukas Brenner Portrait

Lukas Brenner

Finanzberater & Kursleiter

War zehn Jahre lang in der klassischen Finanzberatung tätig und hat dort gesehen, dass viele Probleme schon beim Budget anfangen. Leitet seit 2021 unsere Workshops in Berlin.

Workshop-Szenario mit Teilnehmern
Budgetplanung auf Papier
Gemeinsames Arbeiten an Finanzplänen

Wie wir arbeiten

Unsere Methode basiert auf drei einfachen Prinzipien, die wir in sechs Jahren entwickelt und verfeinert haben.

Erstens: Transparenz. Du siehst genau, wo dein Geld hingeht. Zweitens: Realismus. Wir arbeiten mit deinen tatsächlichen Zahlen, nicht mit Idealvorstellungen. Drittens: Flexibilität. Jeder Mensch hat andere Prioritäten.

  • Praxisnahe Übungen mit eigenen Finanzdaten
  • Kleine Gruppen für individuelle Betreuung
  • Materialien zum Nachschlagen und Vertiefen
  • Austausch mit anderen Teilnehmenden

Woran wir glauben

Diese Prinzipien leiten unsere Arbeit seit dem ersten Tag. Sie sind nicht verhandelbar und zeigen sich in jedem Kurs, den wir anbieten.

Ehrlichkeit vor Marketing

Wir versprechen keine Wunder. Budgetierung ist Arbeit, und die Ergebnisse hängen davon ab, wie konsequent du dranbleibst. Manche schaffen es innerhalb von Wochen, ihre Finanzen zu sortieren. Andere brauchen Monate.

Wir sagen lieber im Voraus, dass es Zeit braucht, als hinterher enttäuschte Teilnehmer zu haben.

Praktisch statt theoretisch

Jeder kann Finanztheorie googeln. Was wirklich hilft, ist das Anwenden. Deshalb arbeiten wir in unseren Kursen mit echten Zahlen und realen Szenarien – deinen eigenen.

Am Ende des Programms hast du nicht nur Wissen, sondern ein fertiges Budget, das zu deinem Leben passt.

Zugänglich für alle

Finanzbildung sollte nicht nur für Gutverdiener sein. Unsere Programme sind so konzipiert, dass sie auch mit kleinerem Einkommen machbar sind. Und der Inhalt ist bewusst einfach gehalten.

Kein Fachjargon, keine komplexen Excel-Sheets – nur klare Schritte, die jeder nachvollziehen kann.

Langfristig denken

Ein Budget zu erstellen ist der erste Schritt. Es durchzuhalten ist der zweite. Deshalb bekommen Teilnehmer auch nach dem Kurs Zugang zu unseren Materialien und können bei Fragen nachfragen.

Uns geht es nicht um schnelle Erfolge, sondern um nachhaltige Veränderungen im Umgang mit Geld.