Finanzwissen aufbauen – Schritt für Schritt zu besserer Kontrolle
Viele Menschen stehen vor der Herausforderung, ihr Einkommen sinnvoll aufzuteilen und dabei den Überblick zu behalten. Unser Lernprogramm richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie Budgetierung funktioniert und welche konkreten Methoden im Alltag wirklich helfen. Wir zeigen realistische Ansätze, die sich an unterschiedliche Lebenssituationen anpassen lassen.
Mehr erfahrenWas Sie in diesem Programm lernen
Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
Wir beginnen mit den Basics. Wie erfasse ich meine Einnahmen richtig? Welche Ausgaben vergisst man oft? Sie lernen, ein realistisches Bild Ihrer Finanzsituation zu erstellen, ohne komplizierte Tabellen.
Budgetkategorien sinnvoll erstellen
Jeder Haushalt ist anders. In diesem Modul schauen wir uns an, welche Kategorien für Sie persönlich Sinn ergeben und wie Sie Prioritäten setzen können, die zu Ihrer Lebenssituation passen.
Praktische Werkzeuge und Methoden
Von einfachen Notizen bis zu digitalen Tools – wir stellen verschiedene Ansätze vor. Sie entscheiden, was am besten zu Ihrem Alltag passt. Keine Software-Werbung, sondern ehrliche Vergleiche.
Umgang mit unregelmäßigen Einnahmen
Selbstständige und Freiberufler stehen vor besonderen Herausforderungen. Wir zeigen Strategien, wie man mit schwankenden Einnahmen planen kann und welche Pufferzone sinnvoll ist.
Langfristige Planung entwickeln
Ein Budget ist kein starres Konstrukt. Sie lernen, wie Sie Ihr System regelmäßig überprüfen und anpassen können, wenn sich Lebensumstände ändern. Flexibilität ist der Schlüssel.
Häufige Fehler vermeiden
Wir besprechen typische Stolpersteine aus unserer Erfahrung mit Teilnehmern. Realistische Beispiele zeigen, was in der Praxis oft schiefgeht und wie man diese Situationen meistern kann.
Zeitplan und Ablauf
Das Programm startet im Oktober 2025 und läuft über zwölf Wochen. Jede Woche gibt es zwei Live-Sessions à 90 Minuten, in denen wir Theorie und Praxis verbinden. Zwischen den Terminen haben Sie Zeit, das Gelernte auszuprobieren.
- Wöchentliche Live-Sessions dienstags und donnerstags, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Aufzeichnungen verfügbar für alle, die nicht live dabei sein können
- Praktische Übungen zwischen den Sitzungen mit Feedback-Möglichkeit
- Abschlusswoche mit individueller Finanzplan-Besprechung
Der zeitliche Aufwand liegt bei etwa vier bis fünf Stunden pro Woche. Das beinhaltet die Sessions und die Zeit für eigene Übungen. Wir haben das Programm so gestaltet, dass es auch neben einem Vollzeitjob machbar ist.
Wer unterrichtet das Programm
Unser Team bringt unterschiedliche Hintergründe mit – von Finanzberatung über Erwachsenenbildung bis zu eigenen Erfahrungen als Selbstständige. Diese Mischung hilft uns, praxisnah zu vermitteln.
Martin Eschborn
Finanzcoach
Martin arbeitet seit acht Jahren mit Privatpersonen an deren Budget-Strategien. Er legt Wert auf einfache Lösungen, die wirklich funktionieren.
Kathrin Vollmer
Bildungsreferentin
Kathrin hat lange in der Erwachsenenbildung gearbeitet und versteht, wie Menschen am besten lernen. Sie moderiert unsere Diskussionsrunden.
Roland Dietsch
Selbstständiger Berater
Roland kennt die Herausforderungen unregelmäßiger Einnahmen aus eigener Erfahrung. Er teilt Methoden, die er selbst nutzt und getestet hat.
Felix Neumann
Technischer Support
Felix kümmert sich um die digitalen Tools und hilft bei technischen Fragen. Er zeigt, welche Apps wirklich nützlich sind und welche nicht.
Wie läuft das Lernen konkret ab?
Wir glauben nicht an reine Theorie. Jede Session verbindet Erklärungen mit praktischen Übungen. Sie bringen Ihre eigenen Zahlen mit – natürlich nur so viel, wie Sie teilen möchten – und arbeiten damit.
In kleinen Gruppen besprechen wir reale Situationen. Manchmal sind das knifflige Fragen wie: Wie plane ich eine größere Anschaffung? Oder: Was mache ich, wenn ein unerwarteter Kostenpunkt auftaucht? Diese Gespräche bringen oft mehr als jede Formel.
Eigene Beispiele nutzen
Sie arbeiten mit Ihren tatsächlichen Finanzdaten, nicht mit fiktiven Szenarien, die nichts mit Ihrer Realität zu tun haben.
Feedback in Kleingruppen
Maximal sechs Personen pro Gruppe sorgen dafür, dass jeder zu Wort kommt und individuelle Fragen beantwortet werden.
Flexible Teilnahme
Leben passiert. Verpasste Sessions können Sie über Aufzeichnungen nachholen, und bei Fragen gibt es eine Sprechstunde.
Keine Vorkenntnisse nötig
Wir setzen kein Fachwissen voraus. Wenn Sie rechnen und eine Tabelle lesen können, reicht das völlig aus.